THEMEN
Logo Formate
Über Pixel, Vektoren, CMYK und RGB
Beim Erstellen eines neuen Logos sollte dringend auf die gelieferten Logo Formate geachtet werden. Unabhängig von Ihrer Branche werden Sie das Logo als Pixelbild (JPG oder PNG) und als Vektordaten (EPS oder SVG) benötigen. Pixelbilder für Officeanwendungen wie Word und Vektordaten für den Professionellen Druck und die Webseite. Auch ist es wichtig auf die Farbmodus von RGB (Digital) und CMYK (Druck) zu achten.
Logo Creator Online
Logo Templates Vor- und Nachteile
Es gibt unzählige Logo Creator und Logo Generator online. Die sind oft sehr günstig und schnell was sie so verlockend macht. Da aber kein Grafiker oder Design Agentur involviert ist, wird Ihr Logo nicht massgeschneidert. Firmenlogo aus einem Logo Creator sind dadurch verwechselbar und austauschbar. Wenn Sie wiedererkannt werden wollen sollten Sie die Finger von diesen Online Logo Creator lassen und professionelle Designer aufsuchen.
Logo mit Claim
Die kürzeste Firmenbeschreibung
Ein Firmenlogo steht symbolisch für Ihr Business. Entsprechend will man so viele Informationen wie möglich damit Kommunizieren. Dabei kann ein Logo mit Claim helfen. Um das Logo nicht unnötig zu verlängern, verpackt man Infos über die Branche oder das Angebot in einer Zusätzlichen Zeile. So zeigen Sie, was sie tun, ohne es in Ihrem Firmennamen zu integrieren. Besonders bei wenig selbsterklärenden Branchen ist das sehr hilfreich.
Firmenlogo
Anforderungen an ein Logo
Ihr Firmenlogo steht symbolisch für Ihre Firma. Entsprechend ist es wichtig sich genau zu überlegen wie Ihr Firmenlogo am besten dasteht. Hohe Lesbarkeit, einfache und klare Formen und harmonische Farben sind alles wichtige Bestandteile eines modernen Firmenlogos. Auch will niemand ein verpixeltes Logo präsentieren. Darum ist es immer notwendig Vektordaten Ihres Firmenlogos zu haben. So gehen Sie sicher, dass Ihre Marke optimal vertreten wird.